Start Suche

- Suchergebnisse

Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut

Medienwandel

0
Im Begriff des Medienwandels vereinen sich die auf Medien bezogenen Perspektiven der Technik-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte – mitgedacht ist in der Regel eine Kopplung und Wechselwirkung von Medienwandel und gesellschaftlichem Wandel.

Leserbrief

0
Das Publikum liest sie gern, für Redaktionen sind sie ein aufschlussreicher, wenn auch nicht repräsentativer Spiegel der Standpunkte von Rezipienten, und sie gehören zu den oft genutzten Wegen, auf Pressebeiträge zu reagieren: Leserbriefe. Das Fundament schuf bereits 1786 ein Pfarrer.

Edelfeder

0
Wer besonders gut schreibt, gerät nicht selten in den Ver­dacht, es mit dem harten Brot des Journalismus, der Recherche, nicht so genau zu nehmen und mehr Wert auf die Formulierung als auf die faktische Substanz eines Beitrags zu legen.

Kamingespräch

0
Kennzeichen von Kamingesprächen ist die scheinbar häuslich-entspannte, vertraulich anmuten­de Atmosphäre. Die Initiative zu solchen Begegnungen kann von Personen des öffentlichen Le­bens, zum Bei­spiel Politikerinnen und Politikern, von Pressespre­cherinnen und -sprechern, aber auch von den Me­dien selbst ausgehen.

Horse-Race-Berichterstattung

0
Horse-Race-Berichterstattung ist so alt wie die Berichterstattung über Wahlen. Sie beschreibt Politik mit der Sprache des Sports. Anhand von Umfrageergebnissen wird mitgeteilt, wer ‚vorne‘ liegt und wer ‚zurückfällt‘. Darunter, so Kritiker, leide die politische Substanz.

Hate Speech

0
Dieser Aspekt unterscheidet sie von anderen Formen digitaler Gewalt: Hate Speech ist der bewusste Angriff auf Personen oder Gruppen aufgrund ihrer Identität und nicht aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit oder politischen Überzeugung.

Quellenschutz

0
Der Quellenschutz bezeichnet den rechtlichen Schutz von Journalisten vor dem Zwang, gegen Informanten aussagen zu müssen – z. B. in Strafverfahren. Dies betrifft auch den Schutz vor der Durchsuchung von Recherchematerial.

Jargon

0
Journalistischer Jargon ist in Jahrhunderten entstanden und eng mit der Zeitungspro­duk­tion verbunden. Da die Massenpresse zunehmend das Alltagsleben mitbestimmte, verloren manche dieser Termini ihre Fremdheit und gingen in die All­tags­sprache über.

Recherche

0
Die professionelle journalistische Recherche ist ein methodisches Vorgehen, das zum Ziel hat, so viele und nur so viele Daten und Fakten zusammenzutragen, um eine schlüssige, relevante und informative Geschichte erzählen zu können.

Kuratieren

0
Das Web 2.0 gibt Nutzern die Möglichkeit zurück, aktiv zu kommunizieren – wie in den ersten 20 Jahren des Internets. Der Journalismus verliert seine Aufgabe als Gatekeeper, er wird zum Gatewatcher: Und vom Gatewatching zum Kuratieren ist es nur noch ein kleiner Schritt.