Start Suche
- Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Kuratieren
Das Web 2.0 gibt Nutzern die Möglichkeit zurück, aktiv zu kommunizieren – wie in den ersten 20 Jahren des Internets. Der Journalismus verliert seine Aufgabe als Gatekeeper, er wird zum Gatewatcher: Und vom Gatewatching zum Kuratieren ist es nur noch ein kleiner Schritt.
Waschzettel
Es liegt nahe zu vermuten, Journalisten hätten diesen abschätzig anmutenden Begriff aufgebracht, um sich sprachlich gegen jede Einflussnahme auf ihre Tätigkeit zu verwahren. Tatsächlich aber ist der Waschzettel viel älter als der Journalismus.
Rundfunk
Der Rundfunk – im täglichen Sprachgebrauch auch gelegentlich mit dem Hörfunk verwechselt – wird mit seiner Besonderheit der linearen zeitgleichen Verbreitung im Prozess des Medienwandels nur noch zu einem Teilaspekt der digitalen Medien.
KI
Das wachsende Interesse an KI ist zu einem großen Teil auf die vergrößerten Datenressourcen im Zuge der Digitalisierung zurückzuführen. KI-Anwendungen erzielen ihre Ergebnisse aus dem Zusammenspiel von Datenauswertung, Mustererkennung und Wahrscheinlichkeitsprognosen.
Kuchenbrett
Auf das Kuchenbrett schiebt man einen Blechkuchen, um ihn anschließend, vielleicht in Stücke geschnitten, zu servieren. Im Jargon mancher Redaktionen spricht man von Kuchenbrett, wenn der Herstellungsplan der nächsten Ausgabe fertig ist und ausgehängt wird.
Memes
Das Internet-Meme ist eine Form des Internet-Postings. Meist erscheinen digitale Memes auf Social-Media-Plattformen oder in Messenger-Diensten. Internet-Memes teilen Charakteristika in Bezug auf Inhalt, Form und Haltung und werden in Auseinandersetzung mit anderen Memes erzeugt.
Impressum
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird gesetzlich Auskunft über Person des Herausgebers und anderen am Druckprozess Beteiligten verlangt. Modellgebend für das Impressum im heutigen Medienrecht ist das Presserecht (der gedruckten Presse).
Bürgerjournalismus
Im partizipativen Journalismus sind Nutzer:innen am Prozess der Inhaltsproduktion unter der Kontrolle einer professionellen Medienorganisation beteiligt. Im Bürgerjournalismus liegt diese aktive Teilhabe komplett in den Händen der Laienkommunikator:innen.
Jürgen Leinemann
Das Private und das Politische zu verbinden, war sein Ziel. Aufgrund seiner eigenen Lebenserfahrung haben ihn vor allem solche Protagonisten interessiert, deren Biografien markante Brüche aufwiesen. Was steckt hinter den Fassaden? Wie unterscheiden sich Image und Identität?
Alfred Polgar
Alfred Polgar – kritischer Humanist und brillanter Feuilletonist
Geboren am 17. 10. 1873 in Wien, gestorben am 24. 4. 1955 in Zürich.
Die lebenswerteste Stadt in...