Qualität

Eine Einführung von Holger Handstein

Wortherkunft: lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft

Qualität lässt sich als konkrete, individuelle Eigenschaft einer Sache definieren. Sie bezeichnet die Güte einer Ware oder Dienstleistung sowie allgemein die Beschaffenheit einer Einheit in Bezug auf an sie gestellte Forderungen. Bezogen auf Journalismus wird Qualität 1.) wissenschaftlich als Güte entlang verschiedener Merkmalsgruppen (Dimensionen) diskutiert. 2.) hat sich darüber hinaus die Bezeichnung bestimmter überregionaler Medien als Qualitätszeitungen im Sprachgebrauch etabliert.

Die journalistikwissenschaftliche Qualitätsforschung gewann im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts massiv an Bedeutung. Qualitätsforderungen wurden dabei aus verschiedenen Quellen abgeleitet – etwa aus Gesetzestexten und Pressekodizes, aus Vorstellungen des Publikums und von Journalisten selbst oder aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, etwa in Bezug auf → Verständlichkeit oder → Relevanzmessung. In jüngerer Zeit ist die systematische Auswertung von digital erhobenen Nutzungsdaten als weiterer wichtiger Faktor hinzugekommen. Zudem kann die Qualität mithilfe ökonomischer Maßstäbe erfasst werden als Fähigkeit eines journalistischen Produktes, sowohl den individuellen Nutzen der Rezipienten als auch der Anzeigenkunden und weiterer Anspruchsgruppen zu maximieren.

1.) Die zur Diskussion und Messung von Qualität genutzten Kriterien und Dimensionen sind entsprechend heterogen. Sie betreffen ethische Fragen ebenso wie technische und handwerkliche. Beiträge zur Qualitätsdiskussion erörtern, wann → Aktualität gegeben ist, was → Relevanz ausmacht und wie sie erzeugt wird; wodurch sich gute → Recherche auszeichnet und wie bedeutsam → Vielfalt für Qualität im Journalismus ist; welchen Stellenwert gute Vermittlung hat und welche Rolle → Verständlichkeit dabei spielt. Und schließlich: welche Beziehungen und – unter Umständen – Widersprüche zwischen unterschiedlichen Dimensionen der Qualität bestehen. Ein breiter wissenschaftlicher Konsens existiert dabei allenfalls in Bezug auf einzelne Aspekte journalistischer Qualität – etwa die Bedeutung der sachlichen → Richtigkeit journalistischer Informationen oder der Notwendigkeit verständlicher Vermittlung.

Nicht einmal über die Dimensionen, anhand derer Qualität gemessen werden sollte, besteht Einigkeit. Noch viel weniger Übereinstimmungen existieren über konkrete Qualitätsforderungen, die innerhalb dieser Dimensionen zu stellen sind. Einige Dimensionen und Qualitätsforderungen haben sich dennoch als besonders relevant für die Fachdiskussion herauskristallisiert. Neben den bereits genannten Dimensionen sind dies etwa: → Authentizität, → Personalisierung, → Plausibilität, → Quellenvielfalt, → Spannung, → Unabhängigkeit, → Universalität, → Unterhaltsamkeit, → Vollständigkeit und → Wahrhaftigkeit.

2.) Relativ unabhängig von dieser wissenschaftlichen Diskussion ist die Bezeichnung bestimmter – meist überregionaler – Medien wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung oder der Zeit als Qualitätszeitungen. Sie basiert nicht auf einer systematischen Prüfung einer oder mehrerer der genannten Qualitätsdimensionen und drückt daher auch nicht die Eigenschaft bestimmter journalistischer Angebote aus, Qualitätsforderungen zu erfüllen. Vielmehr kennzeichnet der Begriff Medien mit besonders hohem Anspruch, etwa an Recherche oder das Themenspektrum, über das berichtet wird. Dadurch liegt allerdings nahe, dass Qualitätszeitungen Qualitätsforderungen bestimmter Gruppen (etwa politischer interessierter Teilöffentlichkeiten) eher erfüllen können als andere Medien.

Literatur:

Handstein, Holger: Qualität im lokalen Zeitungsjournalismus. Theoretischer Entwurf und empirische Fallstudie. München [AVM] 2010

Heinrich, Jürgen: Medienökonomie. Band 1. Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen [Westdeutscher Verlag] 1994

McQuail, Denis: Media Performance. Mass Communication and the Public Interest. London [Sage] 1992

Holger Handstein
*1976, Dr., hat an der Technischen Universität Dortmund zum Thema Qualität im Journalismus promoviert. Er arbeitet als Kommunikationsberater in Köln. Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte: Qualität im Journalismus, Verhältnis von Journalismus und PR. Kontakt: post (at) handundstein.de Holger Handstein hat einen Einführungsbeitrag zum Thema → Qualität im Journalismus geschrieben.

Beiträge aus der Kategorie

Unabhängigkeit

0
Wortherkunft: abgeleitet vom Adjektiv ‘unabhängig’, dem Gegenteil von ‘abhängig’; dieses ist nachgewiesen seit dem 15. Jahrhundert, seit dem 18. Jahrhundert in der Bedeutung von...

Volontariat

0
Das Volontariat ist eine Ausbildung in einer Redaktion, die sowohl in Medien als auch in der Presseabteilung anderer Wirtschaftsbetriebe angesiedelt sein kann. In der...

Personalisierung

0
Wortherkunft: Substantivierung des Verbes 'personalisieren' = etwas auf Einzelpersonen beziehen; abstammend vom lateinischen Substantiv 'persona' = Person, Charakter Der Begriff wird im Journalismus gebraucht als...

Korruption

0
Wortherkunft: von lat. corrumpere: verderben, verletzen, verfälschen, bestechen; corruptio: Sittenverfall, Bestechung, Bestechlichkeit. Definition: Eine einheitliche Definition von Korruption liegt nicht vor, und so wird der Begriff...