Start Suche
- Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Daniel Defoe
Daniel Defoe – ein Startup des Journalismus
Geb. um 1660 als Daniel Foe, vermutlich in London, gest. 24. April 1731 in London.
Geburtsdatum und -ort Daniel...
Shitstorm
Wortherkunft und Definition:
Als Shitstorm wird in der digitalen Kommunikation das kaskadenhafte oder lawinenartige Vorkommen von → Schmähkritik und Empörungsäußerungen vor allem in sozialen Netzwerken...
Native Advertising
Wortherkunft und Definition:
Der Begriff Native Advertising bedeutet ‚Werbung im bekannten Umfeld‘. Das Wort ‚Native‘ kommt aus dem Lateinischen (nativus) und lässt sich mit ‚angeboren‘,...
Aufmerksamkeitsökonomie
Je reicher und offener eine Gesellschaft ist, um so „offener und aufwendiger wird der Kampf um die Aufmerksamkeit ausgetragen“. Der Wiener Sozialwissenschaftler und Raumplaner...
Berichterstattung über Terrorismus
Wortherkunft und Definition:
Der Begriff ‚Terrorismus‘ leitet sich von ‚Terror‘ bzw. dem französischen ‚terreur‘ ab, das in seiner politischen Bedeutung auf die Zeit der Französischen...
Kriegsberichterstattung
Definition:
Kriegsberichterstattung ist ein Teilbereich der Auslandsberichterstattung. Diese wird oft dafür kritisiert, dass sie selektiv und krisengetrieben insbesondere über nicht-westliche Weltregionen wie Afrika, die arabische...
Launch/Relaunch
Wortherkunft: Das englischsprachige Substantiv ‚launch‘ (Verb ‚to launch‘) bezeichnet einen Beginn oder eine Gründung. ‚Launch‘ wird beispielsweise der Start einer Rakete genannt, auch eine...
Generalanzeiger
Generalanzeiger sind ein wichtiger Prototyp der sogenannten Massenpresse, der sich in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ausbildete (Dovifat 1928, 1940; Koszyk...
Politischer Journalismus
Definition:
Politischer Journalismus befasst sich mit den Rahmenbedingungen, Absichten, Ereignissen, Handlungen, Themen und Akteur:innen des politisch-administrativen Systems und der aus der Bevölkerung heraus gebildeten politischen...
Lizenzpresse
Lizenzpresse bezeichnet die Organisation und Struktur der deutschen Nachkriegspresse in den vier Besatzungszonen in der Phase zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 und...