Start Suche
- Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Spiegel
Der Ausdruck Spiegel bezeichnet (wenn damit nicht das Hamburger Nachrichtenmagazin gemeint ist) die Fläche in Zeitungen oder Zeitschriften, die von Text, Bildern oder Werbung...
Stehsatz
Bis tief ins 20. Jahrhundert hinein kannten die Zeitungen kein exakt berechnetes Layout. Die Redakteure kalkulierten ungefähr, wie viel auf eine Seite passte, und...
kalt schreiben
Oft verläuft eine journalistische → Recherche nicht wie geplant, ein → Interview kommt nicht oder käme nur unter riesigem Aufwand zustande, für den Besuch...
Aufriss
Pressejournalisten nutzen den Begriff Aufriss als Synonym für Layout. Sie meinen damit also eine Darstellung, wie Texte, Bilder und Anzeigen auf einer Seite verteilt...
Aufsetzer
Ein mehrspaltiger Artikel, der den unteren Teil der Zeitungsseite (‘Keller’ genannt) abschließt, also unmittelbar auf dem Zeitungsrand sitzt, heißt Aufsetzer. Mitunter ist damit auch...
Aufmacher
Der besonders herausgestellte (aufgeputzte, vgl. engl. make up) Beitrag einer Seite, eines Ressorts oder der gesamten Zeitung/Zeitschrift ist der Aufmacher. In Hörfunk und Fernsehen...
Schusterjunge
In der Metaphorik des Setzer- und Journalistenjargons ist der Schusterjunge ein weniger anstößiger Verwandter des → Hurenkindes. Der Begriff wurde und wird gebraucht, wenn...
Hurenkind
Die Derbheit des Begriffs lässt keine Zweifel daran, dass Setzer und Zeitungsjournalisten damit etwas Illegitimes und Unerwünschtes bezeichnen wollten. Wenn beim Umbruch die letzte...
Überschrift
Als Überschrift bezeichnet man im Journalismus die Schrift oberhalb eines Artikels bzw. die leitende Schriftzeile, engl. headline (= die Zeile am 'Kopf' des Beitrags)....
Selbstkontrolle
Definition:
Der Begriff wird meist verstanden als freiwillige Selbstkontrolle, die speziell im Bereich der Medien den (undemokratischen) Modellen der Regulierung und Kontrolle durch den Staat...