Start Suche
- Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Diskursiver Journalismus
Wortherkunft und Definition:
‚Diskursiver Journalismus‘ (Burkart 1998, 2014, 2021a: 458ff.) steht für ein normatives, deliberativ-demokratisches Rollenverständnis von Journalisten in komplexen Gesellschaften. Als ‚Diskurs-Anwälte‘ hinterfragen sie...
KI
Wortherkunft und Geschichte:
Der Begriff ‚Künstliche Intelligenz‘ (KI) umschreibt eine Vielzahl von Anwendungen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Ursprünglich geht die Bezeichnung KI auf einen Antrag...
Faktencheck
Wortherkunft: Faktum bedeutet ‚Tatsache, Ereignis‘. Im 16. Jh. wird das lateinische factum – ‚Tat, Handlung‘ – in die deutsche Rechtssprache übernommen (auch in der...
Cancel Culture
Wortherkunft: Der Begriff ‚Cancel Culture‘ beruht auf dem englischen Verb ‚to cancel‘, was mit ‚absagen‘, ‚löschen‘ übersetzt werden kann. Wie ‚Political Correctness‘ gehört ‚Cancel...
Wirkung
Definition:
Als Medienwirkungen werden alle sowohl kurz- als auch langfristigen, aber auch intendierte oder nicht-intendierte Veränderungen auf kognitiver, affektiver oder konativer Ebene bezeichnet. Dies betrifft...
Partizipativer Journalismus
Definition:
Im Kern ist festzustellen, dass im partizipativen Journalismus Nutzer:innen, die keiner journalistischen Berufstätigkeit nachgehen, am Prozess der Inhaltsproduktion beteiligt werden (Engesser 2008: 66). Dabei...
Kommentar
Wortherkunft: Zugrunde liegt das lateinische ‚commentarius‘, was u. a. Aufzeichnung, Tagebuch oder Denkschrift meint – es geht also um eigene Gedanken zu einem Thema.
Definition:
Im...
Medienvertrauen
Wortherkunft: ‚Vertrauen‘ von mittelhochdeutsch ‚vertrūwen‘, trūwen‘: hoffen, erwarten, glauben, trauen.
Definition:
Bei Medienvertrauen handelt es sich um eine Beziehung zwischen zwei Akteuren: den Medien auf der...
Unparteilichkeit
Wortherkunft: Das Grimmsche Wörterbuch kennt neben dem heute geläufigen Wort ‚Unparteilichkeit‘ (erstmals belegt für das Jahr 1618) ‚Unparteischaft‘, ‚Unpartischung‘ und ‚Unparteisamkeit‘. Diese Substantive sowie...
Günter Wallraff
Es gibt Bücher, die prägen ganze Generationen. Günter Wallraff hat solche Bücher geschrieben. Aber er hat weit mehr erreicht: „Dieser Mann hat, wie ihm...