Start Suche
- Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Karl Kraus
Karl Kraus – Publizistik als Medienkritik in der Wiener Moderne
Karl Kraus hätte sich lautstark dagegen gewehrt, einen Eintrag im Journalistikon zu erhalten. Er sah...
Walter Jens
Walter Jens – Wissenschaftler, Schriftsteller, Kritiker und öffentlicher Intellektueller
Geboren am 8. 3. 1923 in Hamburg, gestorben am 9. 6. 2013 in Tübingen.
Im akademischen...
Zensur
Politisch bestimmte Zensur der Presse war im 18. und 19. Jahrhundert in den meisten europäischen Staaten ein wesentlicher Bestandteil der monarchischen Kontrolle der Öffentlichkeit. Preußen hatte seit 1788 ein System der administrativen Vorabkontrolle von Pressepublikationen.
Fernsehredaktion
Abschied vom Redakteursfernsehen
Anders als Reporter*innen oder Moderator*innen arbeiten Redakteur*innen für die → Öffentlichkeit unsichtbar. Die amerikanische Kommunikationswissenschaft hat die Funktion von Journalist*innen als →...
Urheberrecht
Das Urheberrecht als kulturelles Instrument zum Schutz von Autor:innen
Wortherkunft: Der Begriff Urheber geht auf das lateinische ‚auctor‘ zurück und kennzeichnet den Veranlasser oder die...
Chatbot
Ein Chatbot ist ein Programm, das mit Menschen kommunizieren kann, indem es natürliche Sprache verarbeitet (durch Natural Language Processing, NLP). Für einen Chatbot kann Künstliche Intelligenz genutzt werden, um seine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
Nutzwertjournalismus
Wortherkunft und Geschichte:
Der Begriff ‚Nutzwert‘ stammt aus der Volkswirtschaftslehre. Dort bezeichnet er den Nutzen, den ein Käufer beim Erwerb eines Gutes oder einer Dienstleistung erlangt. Im Journalismus...
Medienethik
Definition und Geschichte:
Die Medienethik gehört neben der Wirtschaftsethik, der Medizinethik und der Technikethik zu den Formen und Ausprägungen der angewandten oder praktischen Ethik (vgl....
Auskunftsanspruch
Definition:
Der Begriff ‚Auskunftsanspruch‘ meint die Pflicht der Behörden, den Vertretern der → Massenmedien die Informationen zu geben, die diese benötigen, um ihre öffentliche Aufgabe...
Algorithmus
Die heutige Verwendungsweise des Begriffs Algorithmus bezieht sich fast ausschließlich auf deren Anwendung in Computerprogrammen: Algorithmen sind „ein endliches Set von Regeln für eine Reihenfolge von Operationen, um ein bestimmtes Problem zu lösen“.