Start 2016
Archive
Plausibilität
Wortherkunft: Ableitung aus dem Adjektiv ‘plausibel’, im 17. Jahrhundert aus dem frz. plausible = gefallend, von den Leuten gebilligt, ins Deutsche übernommen; ursprünglich vom...
Relevanz
Wortherkunft: aus dem Adjektiv ‘relevant’ abgeleitetes Substantiv; vermutlich abstammend vom lat. Verb ‘relevare’ = in die Höhe heben
Der Begriff bezeichnet im Journalismus (1) die...
Verständlichkeit
Wortherkunft: Substantivierung des Adjektivs ‘verständlich’; abstammend vom im achten Jahrhundert gebrauchten althochdeutschen Wort ‘firstantan’ = wahrnehmen, erkennen
Der Begriff bezeichnet die Eigenschaft eines journalistischen Beitrages,...
Unabhängigkeit
Wortherkunft: abgeleitet vom Adjektiv ‘unabhängig’, dem Gegenteil von ‘abhängig’; dieses ist nachgewiesen seit dem 15. Jahrhundert, seit dem 18. Jahrhundert in der Bedeutung von...
Blattkritik
Den Teil der Redaktionskonferenz, der der Kritik an der letzten Zeitungs- oder Heftausgabe gewidmet ist, nennen Journalisten Blattkritik. Oft übernimmt bei jeder Zusammenkunft ein...
Personalisierung
Wortherkunft: Substantivierung des Verbes 'personalisieren' = etwas auf Einzelpersonen beziehen; abstammend vom lateinischen Substantiv 'persona' = Person, Charakter
Der Begriff wird im Journalismus gebraucht als...
Authentizität
Wortherkunft: Ableitung des Adjektivs ‘authentisch’ = echt, glaubhaft, verbürgt, wahr; ursprünglich abstammend vom griech. Adjektiv ‘authentikós’ = zum Urheber in Beziehung stehend, im Deutschen...
Aktualität
Wortherkunft: frz. actualité = Wirklichkeit, Gegenwärtigkeit, Neuigkeit; gebildet nach lat. actualitas = Wirksamkeit
Der Begriff bezeichnet (1) eines der Merkmale, durch die sich Journalismus von...