Start 2016
Archive
Stream
Wortherkunft: engl. to stream = strömen, fließen; stream = Strömung, Fluss, in übertragender Bedeutung als ‘Datenstrom’
Der Begriff lässt sich in drei Definitionen gliedern: (1)...
Voting
Wortherkunft: engl. voting = Abstimmung, basierend auf mlat./lat. votum = Gelübde, Stimme, aber auch Verlangen, Wunsch; Verbform: ursprünglich 'votieren', heute in der neudeutschen Kurzform...
Fotostrecke
Abfolge von Bildern zu einem bestimmten Thema in (1) Print- und (2) Online-Medien. Im angelsächsischen Journalismus wird unterschieden zwischen ‘picture story’ (abgeschlossene Geschichte, die...
O-Ton
Der Begriff ist eine Abkürzung für 'Original-Ton' und bezeichnet die Audio- oder Video-Aufzeichnung von akustischen Dokumenten vor Ort. (1) Radio-Journalismus: authentische Wort- bzw. Geräusch-Aufnahmen....
Teaser
Wortherkunft: engl. to tease = reizen
Definition:
Der Teaser ist ein Kurztext oder Clip, der auf den nachfolgenden Beitrag aufmerksam macht. Medial lässt er sich in...
Link
Wortherkunft: engl. to link = verbinden; auch Hyperlink genannt
Text- oder Bildobjekt, das beim Auslösen zu einem weiteren, in der Regel längeren Beitrag führt. Die...
Ticker
Definition: (1) Fernschreiber, (2) Agenturnachrichten, (3) Online-Format für Live-Nachrichten in Kurzform.
(1) Als eines der ältesten Telekommunikationsmittel wurde der Fernschreiber oder Telex in den USA...
Lead
Wortherkunft: engl. to lead = anführen, leiten
Definition: (1) Nachrichtenanfang, (2) Vorspann vor längeren Darstellungsformen. Ob das Wort im Deutschen männlich oder sächlich ist, ist...
Überschrift
Als Überschrift bezeichnet man im Journalismus die Schrift oberhalb eines Artikels bzw. die leitende Schriftzeile, engl. headline (= die Zeile am 'Kopf' des Beitrags)....
Weiterbildung im Journalismus
Weiterbildung bezeichnet organisiertes, also in Kursen strukturiertes Lernen, das zeitlich nach einer ersten Lernphase bzw. nach dem Erwerb eines Berufs- oder Hochschulabschlusses stattfindet. Es...