…und alle Fragen offen? Eine Einführung (deutsche Version)
Was unterscheidet einen Bericht von einer Reportage? Was passiert, wenn am Newsdesk der nächste Scoop einläuft? Wie weit darf verdeckte Recherche gehen und was hat das mit investigativem Journalismus zu tun? Wie arbeiten Korrespondenten und warum brauchen sie ständig O-Töne? Wie funktionieren Shitstorms und warum gehören sie zu den kommunikativen Trends unserer Zeit? Unter welchen Umständen hat die klassische Zeitung noch eine Zukunft? Und was will diese Website? Dieses Wörterbuch kann nicht die Welt erklären, aber zumindest den Journalismus, der das Verständnis von Welt prägt. Eine Einführung. [Zum Beitrag]
The Journalistikon – what it is an how it works (english version)
What happens, when the next scoop arrives at the newsdesk? How far can journalists go, when they realize hidden enquiries and when is this investigative journalism? How do correspondents work and why do they need lots of quotes? How do shitstorms arise and why are they a trend in our current communication? Have classical newspapers a future? And what does this website try to reach? This Dictionary cannot explain the world, but at least the journalism which shapes the insight of our world. [Get more in the introduction here.]
Aus der Not eine Tugend gemacht
In vergangenen Jahrhunderten mussten offiziell beauftragte Boten tagelang reiten, um ihre Botschaften zu überbringen. Heute werden Mediennutzer mit einer 24-stündigen Verfügbarkeit von Nachrichten konfrontiert. Der Journalismus hat seit seiner gesellschaftlichen Etablierung an Vielfalt, aber auch an Komplexität zugenommen und ist mittlerweile allgegenwärtig. Wer dabei den Überblick behält, ist klar im Vorteil. Hier setzt das Journalistikon an: Als stetig wachsendes Online-Lexikon will es den Journalismus auf wissenschaftlicher Basis erklären und beleuchten. Horst Pöttker, Journalistik-Professor und Herausgeber des Wörterbuches, beschreibt im Interview die Hintergründe. [Zum Beitrag]