Das Journalistikon ist das erste deutschsprachige Lexikon der Journalistik – der Wissenschaft, die den Journalistenberuf durch Ausbildung und Innovationen unterstützt und kritisch begleitet. Weitere Informationen zum Aufbau und Anspruch dieses Wörterbuches finden Sie im Editorial.

Schnellsuche

Suchen Sie einfach drauf los oder spezifizieren Sie ihre Suche mit der erweiterten Suche.

Neueste Artikel

Kamingespräch

0
Kennzeichen von Kamingesprächen ist die scheinbar häuslich-entspannte, vertraulich anmuten­de Atmosphäre. Die Initiative zu solchen Begegnungen kann von Personen des öffentlichen Le­bens, zum Bei­spiel Politikerinnen und Politikern, von Pressespre­cherinnen und -sprechern, aber auch von den Me­dien selbst ausgehen.

Horse-Race-Berichterstattung

0
Horse-Race-Berichterstattung ist so alt wie die Berichterstattung über Wahlen. Sie beschreibt Politik mit der Sprache des Sports. Anhand von Umfrageergebnissen wird mitgeteilt, wer ‚vorne‘ liegt und wer ‚zurückfällt‘. Darunter, so Kritiker, leide die politische Substanz.

Hate Speech

0
Dieser Aspekt unterscheidet sie von anderen Formen digitaler Gewalt: Hate Speech ist der bewusste Angriff auf Personen oder Gruppen aufgrund ihrer Identität und nicht aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit oder politischen Überzeugung.

Quellenschutz

0
Der Quellenschutz bezeichnet den rechtlichen Schutz von Journalisten vor dem Zwang, gegen Informanten aussagen zu müssen – z. B. in Strafverfahren. Dies betrifft auch den Schutz vor der Durchsuchung von Recherchematerial.

Jargon

0
Journalistischer Jargon ist in Jahrhunderten entstanden und eng mit der Zeitungspro­duk­tion verbunden. Da die Massenpresse zunehmend das Alltagsleben mitbestimmte, verloren manche dieser Termini ihre Fremdheit und gingen in die All­tags­sprache über.

Auswahl der Redaktion

Geschichtsjournalismus

0
Als Geschichtsjournalismus wird die journalistische Aufbereitung historischer und zeitgeschichtlicher Themen bezeichnet. Damit gilt der Geschichtsjournalismus, neben anderen gesellschaftlichen Institutionen, als eine Säule der öffentlichen Vermittlung und Verhandlung des Vergangenen.

Kriegsberichterstattung

0
Im Zusammenhang mit Kriegsberichterstattung wird oft über die Art des Berichtens diskutiert, etwa über ethische Aspekte, aber auch darüber, dass Medien zumeist das von beteiligten Eliten erstellte Narrativ eines Nullsummenspiels aus Gewinnen und Verlieren übernehmen.