Sign in
Start
Das Lexikon
Einführung ins Journalistikon
The Journalistikon – what it is and how it works
Interview mit dem Herausgeber
Register
Alphabetisch
Autoren
Herausgeber
Redaktion
Verlag
Sign in
Welcome!
Log into your account
Ihr Benutzername
Ihr Passwort
Passwort vergessen?
Datenschutzerklärung
Password recovery
Passwort zurücksetzen
Ihre E-Mail
Suche
Journalistikon
Das Wörterbuch der Journalistik
Start
Das Lexikon
Einführung ins Journalistikon
The Journalistikon – what it is and how it works
Interview mit dem Herausgeber
Register
Alphabetisch
Autoren
Herausgeber
Redaktion
Verlag
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y
z
ä
ö
ü
a
Agenda-Setting
Aktualität
Alliteration
Andruck
Anreißer
App
Aufhänger
Aufmacher
Aufriss
Aufsetzer
Augmented Reality
Authentizität
b
Bericht
Bildressort
Blattkritik
Breaking News
BU
c
Change Management
Chef vom Dienst (CvD)
Click-Baiting
Corporate Publishing
Creative Commons
Crossmedia
d
Datenjournalismus
Demokratisch-korporatistisches Modell
Die junge Journalisten-Generation beim NWDR
Dramatik
e
E-Paper
Echokammer
Eckenbrüller
Ehrenschutz
Ente
Essay
f
Fake News
Feature
Fernsehjournalismus
Fernsehorganisation
Fernsehprogramm
Fernsehtechnik
Feuilleton
Filterblase
Fotojournalismus
Fotostrecke
Framing
g
Gatekeeper
Gatekeeping
Gebauter Beitrag
Gegendarstellung
Grubenhund
h
hängen
Heine, Heinrich
Herausgeber
Herzl, Theodor
Hurenkind
i
Influencer
Inhalt
Interview
j
Jingle
Joseph Roth
Journalist
k
kalt schreiben
Kästner, Emil Erich
Kleist, Heinrich von
Knobloch, Heinz
Kommunikator
Konstruktiver Journalismus
Korrespondent
Korrespondierender Journalismus
Krisenkommunikation
Kritik
Küchenzuruf
Kulturjournalismus
Kuriosität
Kürzel
l
Lead
Liberales Modell
Link
lokal herunterbrechen
Lokaljournalismus
Lügenpresse
m
Massenkommunikation
Medialisierung
Mediathek
Medienlogik
Mettage
Moderation
Multimediales Storytelling
n
Nachdrehe
Nachricht
Nachruf
Newsgames
Newsroom
o
O-Ton
online first
Open Access
Outsourcing
ö
Öffentliche Meinung
Öffentlichkeit
p
Paywall
Personalisierung
Plausibilität
Polarisiert-pluralistisches Modell
Porträt
Präjournalismus
Pressefotograf
Pressekonferenz
Pressemitteilung
Priming
Prominenz
Publikum
Puškin, Aleksandr
q
Quelle
Quellenvielfalt
r
Radio
Reality TV
Recht am eigenen Bild
Redakteur
Redaktioneller Journalismus
Redaktionsschwanz
Redaktionstechnischer Journalismus
Reich-Ranicki, Marcel
Relevanz
Reportage
Ressort
Rezension
Richtigkeit
Roboterjournalismus
s
Satirefreiheit
Schleichwerbung
Schmähkritik
Schriftstellerischer Journalismus
Schusterjunge
Scoop
Scripted Reality
Selbstkontrolle
Social Media
Social TV
Sommerloch
Spannung
Spiegel
Spitzmarke
Sportjournalismus
Stehsatz
Stockfotografie
Story
Stream
Suchmaschine
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Symbolfoto
t
Teaser
Technik der Elektronischen Medien
Text
Text-Bild-Schere
Third-Person-Effekt
Ticker
Transmedialität
ü
Überschrift
Üble Nachrede
u
Umweltjournalismus
Unabhängigkeit
Universalität
unter drei
Unterhaltsamkeit
Usability
v
Verlag
Verständlichkeit
Vielfalt
Vollständigkeit
Volontär*in
Volontariat
Voting
w
Wahrhaftigkeit
Web 2.0
Weiterbildung im Journalismus
Wissenschaftsjournalismus
Wolff, Theodor
z
Zeugnisverweigerungsrecht