Anreißer

19744

In der Umgangssprache nennt man Anreißer jene Verkäufer, die auf dem Markt ihre Ware lauthals anpreisen. Das Verb ‘anreißen’ steht auch für das Vorzeichnen (‘Ritzen’) von Linien auf Werkstücken. Ei­ne Pralinenschachtel kann man anreißen (anbrechen), im Gespräch lässt sich ein Thema anreißen, und einst riss man ein Zündholz an. Das macht die Bedeutung der journalistischen Metapher ‘An­reißer’ schon offensichtlich: Gemeint ist damit in der Zeitungs­spra­che ein Text, der Interesse wecken und auf eine ausführliche Darstellung neugierig ma­chen soll.

Dabei darf er noch nicht allzu viel vorwegneh­men. Anreißer sind nur wenige Zeilen kurz. Sie kön­nen wie eine nachrichtliche → Meldung gebaut sein, das Wesentliche als ‘Summary’ zusammenfassen oder die el­liptische (syntak­tisch un­vollstän­di­ge) Form einer → Überschrift annehmen (Beispiele: „Blatter kassierte mehr als drei Millionen Euro – Ex-Fifa-Chef klagt gegen seine Suspendierung“ / „Stadtwerke auf der Sonnenseite – Größte Anlage für Photovoltaik eröffnet“ / „Mittagspause – Gesünder essen im Büro“). In jedem Fall verweist die Redaktion am Ende des Anrei­ßers deutlich mit Rubrik und Seitenzahl auf jene Stelle im Blatt­innern, wo die Leser mehr erfahren.

An­reißer stehen in der Regel auf der Titelseite einer Zeitung und sind in der linken oder rechten Außenspalte vertikal oder unter dem Zeitungskopf hori­zontal gruppiert. Im Zeitungsdesign ist hierfür auch der Begriff ‘Promoleiste’ (abgekürzt von engl. promotion = Werbung, Anpreisung) üblich. Der Onli­nejour­nalismus hat das Prinzip des Anreißers als → Teaser übernommen (vgl. auch → journalis­tischer Jargon).

Vorheriger ArtikelBlattkritik
Nächster ArtikelAndruck
Gunter Reus
*1950, Prof. Dr., ist apl. Professor i. R. für Journalistik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Kulturjournalismus, Pressejournalismus, Journalismusforschung, Sprache und Stil der Massenmedien. Kontakt: gunter.reus (at) ijk.hmtm-hannover.de Gunter Reus hat Einführungsbeiträge zum → journalistischen Jargon sowie zu → Sprache und Stil im Journalismus geschrieben.