Schlagwort: Medienkultur
Medienlogik
Wortherkunft und Definition:Der Begriff Medienlogik wurde 1979 von David L. Altheide und Robert P. Snow in ihrem Buch Media Logic eingeführt und bezeichnet grundsätzlich...
Framing
Wortherkunft: engl. frame = Rahmen; engl. framing = (Ein-)Rahmung
Ein Frame ist ein Bezugsrahmen bzw. Interpretationsschema, also jene Perspektive, aus der wir ein Problem oder...
Medialisierung
Analog zu Begriffen wie Kommerzialisierung oder Globalisierung beschreibt Medialisierung Phänomene gesellschaftlichen Wandels. Medialisierung nimmt hierbei die Rolle von Medien als Triebfeder sozialen Wandels in...
Universalität
Wortherkunft: gebildet nach lat. universus = gesamt und spätlat. universalitas = Gesamtheit
Universalität beschreibt branchenunabhängig die Allgemeingültigkeit einer Sache, einer Aktivität, eines Themas oder einer...
Redaktionstechnischer Journalismus
Ausgehend von Dieter Paul Baumerts Werk Die Entstehung des deutschen Journalismus entwickelten Heinz Pürer und Johannes Raabe den Begriff des redaktionstechnischen Journalismus. Baumert hatte...
Schriftstellerischer Journalismus
Dieter Paul Baumert unterteilte 1928 in seiner Dissertation Die Entstehung des deutschen Journalismus die ihm damals bekannte Geschichte des Journalismus in vier Perioden. Dabei...
Präjournalismus
Der Begriff des Präjournalismus geht auf Dieter Paul Baumerts Dissertation aus dem Jahr 1928 Die Entstehung des deutschen Journalismus zurück. Baumert unterteilte damals die...
Redaktioneller Journalismus
Der redaktionelle Journalismus, prägend für das „Jahrhundert des Journalismus“ (Birkner 2010), stellt gewissermaßen den Fluchtpunkt von Dieter Paul Baumerts Werk Die Entstehung des deutschen...
Demokratisch-korporatistisches Modell
Wortherkunft: ‘demokratisch’ von gr. demokratia = Herrschaft des Volkes; ‘korporatistisch’ von frz. corps, lat. corpus = Körper, Fortführung als frz. corporation = Körperschaft, Gruppe;...
Polarisiert-pluralistisches Modell
Wortherkunft: ‘polarisiert’ von frz. polariser, aus lat. polus, griech. polos, ‘Pol’, eigentlich ‘Drehpunkt’, zu griech. pelein = sich bewegen, hier: in eine feste Schwingungsrichtung...