Schlagwort: Mediengeschichte
Redaktionstechnischer Journalismus
Ausgehend von Dieter Paul Baumerts Werk Die Entstehung des deutschen Journalismus entwickelten Heinz Pürer und Johannes Raabe den Begriff des redaktionstechnischen Journalismus. Baumert hatte...
Schriftstellerischer Journalismus
Dieter Paul Baumert unterteilte 1928 in seiner Dissertation Die Entstehung des deutschen Journalismus die ihm damals bekannte Geschichte des Journalismus in vier Perioden. Dabei...
Präjournalismus
Der Begriff des Präjournalismus geht auf Dieter Paul Baumerts Dissertation aus dem Jahr 1928 Die Entstehung des deutschen Journalismus zurück. Baumert unterteilte damals die...
Redaktioneller Journalismus
Der redaktionelle Journalismus, prägend für das „Jahrhundert des Journalismus“ (Birkner 2010), stellt gewissermaßen den Fluchtpunkt von Dieter Paul Baumerts Werk Die Entstehung des deutschen...
Schusterjunge
In der Metaphorik des Setzer- und Journalistenjargons ist der Schusterjunge ein weniger anstößiger Verwandter des → Hurenkindes. Der Begriff wurde und wird gebraucht, wenn...
Heinrich Heine
Heine, Christian Johann Heinrich (geb. Harry), geb. 13.12.1997 in Düsseldorf, gest. 17.02.1857 in Paris.
Heinrich Heine kommt 1797 (vielleicht auch 1799) in Düsseldorf zur Welt,...
Korrespondierender Journalismus
In seiner Dissertation aus dem Jahr 1928 Die Entstehung des deutschen Journalismus unterteilte Dieter Paul Baumert die ihm damals bekannte Geschichte des Journalismus in...