Start Schlagworte Mediengeschichte

Schlagwort: Mediengeschichte

Massenmedien

0
Definition: Massenmedien wirkten über ein Jahrhundert lang als Faktoren der privaten und öffentlichen Meinungsbildung. Der Begriff hat mehrere Dimensionen: Technik. Die Techniken der Aufzeichnung, Speicherung,...

Marcel Reich-Ranicki

0
Reich-Ranicki, Marcel (Marceli Reich), geb. 2.6.1920 in Włocławek (Polen), gest. 18.9.2013 in Frankfurt am Main. Er hatte wahrhaftig seine Fans: Bei den Dreharbeiten für eine...

Joseph Roth

0
Moses Joseph Roth wurde am 2. September 1894 in Brody in der damaligen galizisch-russischen Grenzstadt bei Lemberg (heute Ukraine) geboren. Seinen Vater Nachum hat...

Grubenhund

0
Der Begriff ‚Grubenhund‘ bezeichnet einen besonderen Typ von Falschmeldungen, in den Ironiesignale eingebaut sind, die mit gesundem Menschenverstand zu erkennen wären. Die Urheber wollen...

Erich Kästner

0
Emil Erich Kästner, geb. 23.02.1899 in Dresden, gest. 29.07.1974 in München. Es gebe keine Dichter mehr, schreibt Erich Kästner 1926 in einem Nachruf auf Rainer...

Scoop

0
Unter einem Scoop (Schaufel, Schöpfkelle) versteht man in Redaktionen einen journalistischen Exklusivbeitrag, der beim Publikum großes Aufsehen erregt. Das Wort bezeichnet also eine sensationelle Story, die man ,abgeschöpft‘ und gleichsam sich selbst auf den Teller ,geschaufelt‘ hat, bevor andere Medien zugreifen konnten.

Mettage

0
Bei der früheren Zeitungsherstellung montierten spezialisierte Schriftsetzer, die Metteure (frz. mettre = setzen, stellen, legen), die Druckform einer Seite. Dazu stellten sie die in...

Heinrich von Kleist

0
Kleist, Bernd Wilhelm Heinrich von, geb. 18.10.1777 in Frankfurt/Oder, gest. 21.11.1811 am Wannsee bei Berlin. Niemand hat ihm das Blattmachen in die Wiege gelegt. Herkunft...

Aleksandr Puškin

0
Aleksandr Sergeevič Puškin (1799-1837) ist nicht nur der russische Nationaldichter, dessen Poesie jedes Schulkind kennt und an dessen Geburtstag im ganzen Land der Tag...

Theodor Herzl

0
Theodor (ungarisch: Tivadar) Herzl wurde am 2. Mai 1860 in Budapest geboren. Sein Vater war ein wohlhabender Geschäftsmann und Direktor der Hungaria-Bank, seine Mutter...