Das Journalistikon ist das erste deutschsprachige Lexikon der Journalistik – der Wissenschaft, die den Journalistenberuf durch Ausbildung und Innovationen unterstützt und kritisch begleitet. Weitere Informationen zum Aufbau und Anspruch dieses Wörterbuches finden Sie im Editorial.
Schnellsuche
Suchen Sie einfach drauf los oder spezifizieren Sie ihre Suche mit der erweiterten Suche.
Neueste Artikel
Junk News
Junk News sind Nachrichten mit reißerischen Überschriften, Bildern und Videos über Stars, Tiere oder Unfälle. Viele Medienunternehmen, Journalist:innen und Blogger:innen/Influencer:innen schenken Junk News viel Aufmerksamkeit: Unbedeutende Meldungen werden überhöht und ausführlich kommentiert.
User-generated Content
Mit User-generated Content (UGC) bezeichnet man Online-Inhalte, die von Laien erstellt werden – etwa Kommentare, Bewertungen oder Social-Media-Posts. UGC prägt digitale Öffentlichkeiten, wird wissenschaftlich breit erforscht und wirft Fragen zu Qualität, Ein-fluss und Partizipation auf.
Brotschrift
Der Begriff ‚Brotschrift‘ stammt aus der Sprache der Schriftsetzer, Schriftgießer und Drucker sowie aus dem Tätigkeitsfeld des gewerblichen Schriftsatzes. Er wird für die Schrift im Werk- bzw. Mengensatz verwendet, da der Schriftsetzer hiermit sein Geld verdiente: sein ‚tägliches Brot‘.
Bildagentur
Bildagenturen sind auf den Mediensektor spezialisierte Wirtschaftsunternehmen, die mit Fotografien und deren Nutzungsrechten handeln. Neben Fotos von angestellten und freien Pressefotograf:innen stellen sie die wichtigste Quelle für Bildmaterial im Journalismus dar.
Vierte Gewalt
Journalist:innen schmeicheln sich gern mit dem Verständnis ihrer Berufsrolle, als Vierte Gewalt einen öffentlichen Auftrag zu erfüllen, der Legislative, Exekutive und Judikative ergänzt und überwacht. Allerdings handelt es sich eher um eine ‚virtuelle Säule‘ in der modernen Gesellschaft.
Auswahl der Redaktion
Memes
Das Internet-Meme ist eine Form des Internet-Postings. Meist erscheinen digitale Memes auf Social-Media-Plattformen oder in Messenger-Diensten. Internet-Memes teilen Charakteristika in Bezug auf Inhalt, Form und Haltung und werden in Auseinandersetzung mit anderen Memes erzeugt.
Heinrich Heine
Mehr als Lyrik: An Heinrich Heine zeigt sich, dass für die Modernisierung des Journalismus eine zunehmende Konzentration auf die Aufgabe Öffentlichkeit kennzeichnend ist und gleichzeitig eine abnehmende Bindung an politische und andere nicht-publizistische Aufgaben.