Start  2017
        Archive
Sportjournalismus
                    Er gehört zu den klassischen Ressortthemen einer Tageszeitung: Sportjournalismus umfasst die Berichterstattung über Sportveranstaltungen vom Profi- bis zum Amateurbereich und ist in allen bekannten Mediengattungen zu finden.                
            Redakteur
                    Wortherkunft: Im 18. Jahrhundert von frz. rédacteur (= Verfasser, Schriftleiter) entlehnt; Ursprung aus lat. redactum (= in einen Zustand bringen, in eine Lage versetzen).
Definition:
Die...                
            Journalist
                    Wortherkunft: Der Stamm des Wortes Journalist stammt aus dem Französischen: le jour = der Tag; le journal = Zeitung/Zeitschrift; le journaliste = der Journalist;...                
            hängen
                    Definition: 1.) eine aktive Handlung im Bereich journalistischer Arbeitstechniken zur Begutachtung journalistischer Produkte, überwiegend in Tageszeitungsredaktionen. 2.) eine problematische Situation im Produktionsprozess journalistischer Werke,...                
            Sommerloch
                    Die Naturmetapher ,Sommerloch' verweist auf ein natürlich wiederkehrendes Phänomen: die Zeit des Jahres, in der weniger als sonst zu passieren scheint. Es ist, als...                
            Zeugnisverweigerungsrecht
                    Das publizistische Zeugnisverweigerungsrecht gibt den Mitarbeitern von → Massenmedien das Recht, als Zeuge die Auskunft darüber zu verweigern, welche Informationen sie im Zusammenhang mit...                
            Newsroom
                    Wortherkunft: engl. news = Neuigkeiten, Nachrichten; engl. room = Raum, Büro
Der Begriff Newsroom bezeichnet ein Großraumbüro, in dem eine Redaktion aktuelle → Nachrichten produziert....                
            Prominenz
                    
Wortherkunft: lat. prominentia = Vorsprung, zum lat. Verb prominere = hervorragen; engl. prominence, celebrity
Der Begriff bezeichnet die Gesamtheit der Prominenten im Sinne von herausragenden...                
            Feature
                    Wortherkunft: im 20. Jahrhundert von engl. feature übernommen, dort Merkmal, Eigenschaft, charakteristischer Grundzug, entlehnt aus altfrz. faiture, lat. factura = das Machen, die Bearbeitung....                
            Bericht
                    Wortherkunft: abgeleitet vom gemeingerm. Verb 'berichten', ursprünglich 'in Ordnung bringen, belehren, unterweisen'; heute: 'Kunde von etwas geben, mündlich oder schriftlich darlegen'; auch nichtjournalistisch benutzt...