Start 2019
Archive
Kritik
Wortherkunft: griech. kritein = unterscheiden, auswählen, deuten, beurteilen.
verfasst zusammen mit → Martin Gehr
Definition:
Die Kritik ist ein Argumentationsgenre vor allem des Kulturjournalismus. Der ebenfalls verwendete Ausdruck...
Rezension
siehe → Kritik
Essay
Wortherkunft: frz. essai = Versuch, Entwurf, Probe; von lat. exagium = Untersuchung, Prüfung.
Definition:
In der Publizistik bezeichnet der (oder das) Essay eine Abhandlung über ein...
Herausgeber
Wortherkunft: Das Synonym ‚Editor‘ basiert auf lat. editor = Herausgeber; edere = herausgeben.
Definition:
Der Begriff ist bis heute nicht eindeutig definiert, weder im publizistischen noch...
Erich Kästner
Emil Erich Kästner, geb. 23.02.1899 in Dresden, gest. 29.07.1974 in München.
Es gebe keine Dichter mehr, schreibt Erich Kästner 1926 in einem Nachruf auf Rainer...
E-Paper
Wortherkunft: E-Paper ist die Abkürzung für engl. electronic paper, eine Wortbildung analog zu E-Mail oder E-Book.
Definition:
Der Begriff beschreibt (1) digitale Techniken für die Anzeige...
lokal herunterbrechen
Der umgangssprachliche Begriff „lokal herunterbrechen“ meint die journalistische Methode, sich überregionale oder regionale → Nachrichten für die lokale Berichterstattung zunutze zu machen und ihnen...
Newsroom
Wortherkunft: engl. news = Neuigkeiten, Nachrichten; engl. room = Raum, Büro
Der Begriff Newsroom bezeichnet ein Großraumbüro, in dem eine Redaktion aktuelle → Nachrichten produziert....
Redaktionstechnischer Journalismus
Ausgehend von Dieter Paul Baumerts Werk Die Entstehung des deutschen Journalismus entwickelten Heinz Pürer und Johannes Raabe den Begriff des redaktionstechnischen Journalismus. Baumert hatte...
Schriftstellerischer Journalismus
Dieter Paul Baumert unterteilte 1928 in seiner Dissertation Die Entstehung des deutschen Journalismus die ihm damals bekannte Geschichte des Journalismus in vier Perioden. Dabei...