Start 2019

Archive

Kritik

0
Wortherkunft: griech. kritein = unterscheiden, auswählen, deuten, beurteilen. verfasst zusammen mit → Martin Gehr Definition: Die Kritik ist ein Argumentationsgenre vor allem des Kulturjournalismus. Der ebenfalls verwendete Ausdruck...

Rezension

0
siehe → Kritik

Essay

0
Wortherkunft: frz. essai = Versuch, Entwurf, Probe; von lat. exagium = Untersuchung, Prüfung. Definition: In der Publizistik bezeichnet der (oder das) Essay eine Abhandlung über ein...

Herausgeber

2
Wortherkunft: Das Synonym ‚Editor‘ basiert auf lat. editor = Herausgeber; edere = herausgeben. Definition: Der Begriff ist bis heute nicht eindeutig definiert, weder im publizistischen noch...

Erich Kästner

0
Emil Erich Kästner, geb. 23.02.1899 in Dresden, gest. 29.07.1974 in München. Es gebe keine Dichter mehr, schreibt Erich Kästner 1926 in einem Nachruf auf Rainer...

E-Paper

0
Wortherkunft: E-Paper ist die Abkürzung für engl. electronic paper, eine Wortbildung analog zu E-Mail oder E-Book. Definition: Der Begriff beschreibt (1) digitale Techniken für die Anzeige...

lokal herunterbrechen

0
Der umgangssprachliche Begriff „lokal herunterbrechen“ meint die journalistische Methode, sich überregionale oder regionale → Nachrichten für die lokale Berichterstattung zunutze zu machen und ihnen...

Newsroom

0
Wortherkunft: engl. news = Neuigkeiten, Nachrichten; engl. room = Raum, Büro Der Begriff Newsroom bezeichnet ein Großraumbüro, in dem eine Redaktion aktuelle → Nachrichten produziert....

Redaktionstechnischer Journalismus

0
Ausgehend von Dieter Paul Baumerts Werk Die Entstehung des deutschen Journalismus entwickelten Heinz Pürer und Johannes Raabe den Begriff des redaktionstechnischen Journalismus. Baumert hatte...

Schriftstellerischer Journalismus

0
Dieter Paul Baumert unterteilte 1928 in seiner Dissertation Die Entstehung des deutschen Journalismus die ihm damals bekannte Geschichte des Journalismus in vier Perioden. Dabei...