Start Schlagworte Berufsethik

Schlagwort: Berufsethik

Medienethik

0
Definition und Geschichte: Die Medienethik gehört neben der Wirtschaftsethik, der Medizinethik und der Technikethik zu den Formen und Ausprägungen der angewandten oder praktischen Ethik (vgl....

Datenjournalismus

2
Wortherkunft: Der Begriff Datenjournalismus (engl. data journalism) ist ein Kompositum aus ‚Daten‘ (Plural von Datum, lat. das Gegebene) und ‚Journalismus‘. Er entstammt der journalistischen...

unter drei

0
Bei einer Recherche nutzen Journalisten Gesprächs- und Zitierregeln, in denen festgelegt wird, ob eine Quelle in einem Beitrag genannt werden kann. In Deutschland gibt...

Quelle

3
Wortherkunft: Das Wort leitet sich vom Althochdeutschen ,quella‘ ab. Definition: Das Substantiv ,Quelle‘ verweist auf den Ursprung eines Objekts oder einer Information. Eng gefasst bezieht es...

Fake News

0
Wortherkunft: engl. to fake = fälschen, imitieren; engl. news = Nachrichten Der Begriff Fake News bezeichnet Artikel, die durch Imitation journalistischer Genres vorsätzlich und wissentlich...

Roboterjournalismus

0
Unter Roboterjournalismus versteht man von Computerprogrammen automatisch generierte journalistische Texte. Grundlage bilden strukturierte und in der Regel aktuelle Daten sowie Textbausteine, die vorab erstellt...

Lügenpresse

1
Definition: ‚Lügenpresse‘ ist ein Schlagwort, das Misstrauen gegenüber den etablierten Medien, häufig sogar eine fundamentale Ablehnung derselben zum Ausdruck bringt. Dem Wortsinn nach unterstellt es...

Ente

2
Wortherkunft: Lehnbedeutung nach frz. canard = Ente In übertragener Bedeutung beschreibt der Begriff am häufigsten eine Falschmeldung. Darüber hinaus kann aber auch ein Käseblättchen oder...

Zeugnisverweigerungsrecht

0
Das publizistische Zeugnisverweigerungsrecht gibt den Mitarbeitern von Massenmedien das Recht, als Zeuge die Auskunft darüber zu verweigern, welche Informationen sie im Zusammenhang mit ihrer...

Vollständigkeit

0
Wortherkunft: substantivische Ableitung aus dem Adjektiv ‘vollständig’, im Deutschen nachgewiesen seit dem 16. Jahrhundert. Mit Vollständigkeit wird allgemein das Vorhandensein sämtlicher Bestandteile einer Sache, Situation...