Schlagwort: Redigat
Grubenhund
Der Begriff ‚Grubenhund‘ bezeichnet einen besonderen Typ von Falschmeldungen, in den Ironiesignale eingebaut sind, die mit gesundem Menschenverstand zu erkennen wären. Die Urheber wollen...
hängen
Definition: 1.) eine aktive Handlung im Bereich journalistischer Arbeitstechniken zur Begutachtung journalistischer Produkte, überwiegend in Tageszeitungsredaktionen. 2.) eine problematische Situation im Produktionsprozess journalistischer Werke,...
Vollständigkeit
Wortherkunft: substantivische Ableitung aus dem Adjektiv ‘vollständig’, im Deutschen nachgewiesen seit dem 16. Jahrhundert.
Mit Vollständigkeit wird allgemein das Vorhandensein sämtlicher Bestandteile einer Sache, Situation...
Text
Wortherkunft: lat. textus = Gewebe, Zusammenhang, vgl. auch das Substantiv ‚Textil’, das mit lat. textilis (= gewebt) den gleichen sprachlichen Ursprung hat.
Vereinfacht formuliert, handelt...
Gebauter Beitrag
Hierbei handelt es sich um eine Darstellungsform im Radio-Journalismus aus → O-Ton und Sprechertext.
Als gebauter Beitrag werden sowohl der O-Ton-Bericht, O-Ton-Collagen sowie → Reportagen...
Verständlichkeit
Wortherkunft: Substantivierung des Adjektivs ‘verständlich’; abstammend vom im achten Jahrhundert gebrauchten althochdeutschen Wort ‘firstantan’ = wahrnehmen, erkennen
Der Begriff bezeichnet die Eigenschaft eines journalistischen Beitrages,...
Blattkritik
Den Teil der Redaktionskonferenz, der der Kritik an der letzten Zeitungs- oder Heftausgabe gewidmet ist, nennen Journalisten Blattkritik. Oft übernimmt bei jeder Zusammenkunft ein...
Schusterjunge
In der Metaphorik des Setzer- und Journalistenjargons ist der Schusterjunge ein weniger anstößiger Verwandter des → Hurenkindes. Der Begriff wurde und wird gebraucht, wenn...
Überschrift
Als Überschrift bezeichnet man im Journalismus die Schrift oberhalb eines Artikels bzw. die leitende Schriftzeile, engl. headline (= die Zeile am 'Kopf' des Beitrags)....