Start Suche
- Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Richtigkeit
Wortherkunft: abstammend von frühnhd. richticheit, geläufig seit dem 18. Jahrhundert; abgeleitet vom ahd. Adjektiv ‘rihtig’ und dem mhd. rihtec, rihtic, rihtig = gerade, in...
Plausibilität
Wortherkunft: Ableitung aus dem Adjektiv ‘plausibel’, im 17. Jahrhundert aus dem frz. plausible = gefallend, von den Leuten gebilligt, ins Deutsche übernommen; ursprünglich vom...
Ehrenschutz
Der Begriff bezeichnet den Schutz des sozialen Achtungsanspruchs eines Menschen, einer Gruppe von Menschen oder einer Einrichtung gegen ungerechtfertigte Angriffe.
Historisch lässt sich der staatliche...
Üble Nachrede
‘Üble Nachrede’ ist ein juristisch relevanter Begriff. Er bezeichnet die Aufstellung oder Verbreitung einer Tatsachenbehauptung, die geeignet ist, das Ansehen eines anderen zu beeinträchtigen,...
Gegendarstellung
Eine Gegendarstellung ist die Stellungnahme des Betroffenen zu einer unwahren Tatsachenbehauptung, die in einem periodischen Druckwerk (Zeitung, Zeitschrift), einer Rundfunksendung (Hörfunk, Fernsehen) oder einem...
Story
Wortherkunft: engl. story = Geschichte
Die journalistische Story ist ein Magazintext mit Elementen von → Nachricht, → Reportage und Hintergrundbericht.
Ausschlaggebend für die Entwicklung dieser Darstellungsform...
Porträt
Wortherkunft: frz. portrait = Bildnis, Darstellung einer Person, meist als Brustbild; vor 1700 ins Deutsche übernommen
Das Porträt als journalistische Textgattung lebt von der Auseinandersetzung...
Relevanz
Wortherkunft: aus dem Adjektiv ‘relevant’ abgeleitetes Substantiv; vermutlich abstammend vom lat. Verb ‘relevare’ = in die Höhe heben
Der Begriff bezeichnet im Journalismus (1) die...
Verständlichkeit
Wortherkunft: Substantivierung des Adjektivs ‘verständlich’; abstammend vom im achten Jahrhundert gebrauchten althochdeutschen Wort ‘firstantan’ = wahrnehmen, erkennen
Der Begriff bezeichnet die Eigenschaft eines journalistischen Beitrages,...
Unabhängigkeit
Wortherkunft: abgeleitet vom Adjektiv ‘unabhängig’, dem Gegenteil von ‘abhängig’; dieses ist nachgewiesen seit dem 15. Jahrhundert, seit dem 18. Jahrhundert in der Bedeutung von...