Start Suche
- Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Liberales Modell
Wortherkunft: ‘liberal’ von lat. liber = frei
Der Begriff steht für ein von den Kommunikationswissenschaftlern Hallin und Mancini (2004) bestimmtes Grundmodell zur Spezifizierung der →...
Weiterbildung im Journalismus
Weiterbildung bezeichnet organisiertes, also in Kursen strukturiertes Lernen, das zeitlich nach einer ersten Lernphase bzw. nach dem Erwerb eines Berufs- oder Hochschulabschlusses stattfindet. Es...
Korrespondierender Journalismus
In seiner Dissertation aus dem Jahr 1928 Die Entstehung des deutschen Journalismus unterteilte Dieter Paul Baumert die ihm damals bekannte Geschichte des Journalismus in...
Schmähkritik
Als Schmähkritik wird eine grobe Beschimpfung bezeichnet, die sich nicht mit einem kritikwürdigen Verhalten oder Zustand auseinandersetzt, sondern nur auf die Kränkung des Angegriffenen...
Eckenbrüller
Zeitungsseiten haben Stellen, die das Auge der Leser gern als Erstes aufsucht. Dazu gehören Fotos, der → Aufmacher oder der → Aufsetzer. Auch die...
Lokaljournalismus
Wortherkunft: frz. local, lat. locus = Ort, Platz, Stelle; frz. journal = täglich, Tagebuch, Zeitung
Der Begriff bezeichnet im deutschen Journalismus, ebenso wie in anderen...
Personalisierung
Wortherkunft: Substantivierung des Verbes 'personalisieren' = etwas auf Einzelpersonen beziehen; abstammend vom lateinischen Substantiv 'persona' = Person, Charakter
Der Begriff wird im Journalismus gebraucht als...
Authentizität
Wortherkunft: Ableitung des Adjektivs ‘authentisch’ = echt, glaubhaft, verbürgt, wahr; ursprünglich abstammend vom griech. Adjektiv ‘authentikós’ = zum Urheber in Beziehung stehend, im Deutschen...
Aktualität
Wortherkunft: frz. actualité = Wirklichkeit, Gegenwärtigkeit, Neuigkeit; gebildet nach lat. actualitas = Wirksamkeit
Der Begriff bezeichnet (1) eines der Merkmale, durch die sich Journalismus von...
Nachricht
Wortherkunft: Kurzform von frühnhd. Nachrichtung (17. Jh.) = das, wonach man sich zu richten hat, Anweisung; später in der Bedeutung einer ‘Mitteilung’ gebräuchlich
Definition:
Die Nachricht...