Start Suche
- Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Theodor Fontane
Theodor Fontane – Journalist und Autor in vielen Berufsrollen
Fontane, Theodor, geb. 30.12.1819 in Neuruppin, gest. 20.9.1898 in Berlin
Der gebildete Zeitgenosse denkt, wenn er den...
Medienstaatsvertrag
Medienstaatsvertrag beendet die Ära des Rundfunkstaatsvertrags
Wortherkunft und Definition:
Zusammengesetztes Nomen aus ‚Medien’ – von lat.: medius = in der Mitte, vermittelnd; daher Medien als ‚Information...
Medienkompetenz
Medienkompetenz als Schlüsselkompetenz für die digitale Welt
Medienkompetenz ist in der Medienpädagogik ein konzeptioneller Leitbegriff und eine praktische Zielorientierung in der medienpädagogischen Bildungsarbeit (vgl. Hugger...
Geschichtsjournalismus
Als Geschichtsjournalismus wird die journalistische Aufbereitung historischer und zeitgeschichtlicher Themen bezeichnet. Damit gilt der Geschichtsjournalismus, neben anderen gesellschaftlichen Institutionen, als eine Säule der öffentlichen Vermittlung und Verhandlung des Vergangenen.
Publizistische Vielfalt
‚Publizistische Vielfalt‘ (PV) bezeichnet die Verschiedenartigkeit der → Inhalte, Formen und Strukturen öffentlicher Kommunikation und steht im Gegensatz zu deren Gleichartigkeit (Homogenität) bzw. Einseitigkeit....
Schweigespirale
Der Begriff ‚Schweigespirale‘ wurde von der deutschen Publizistikwissenschaftlerin Elisabeth Noelle-Neumann entwickelt. Er bezeichnet eine von ihr erstmals 1974 publizierte Theorie aus dem Bereich der Medienwirkungsforschung zur Entstehung von öffentlicher Meinung.
Fachjournalismus
Herkunft:
Der Historiker und Kommunikationswissenschaftler Siegfried Quandt darf wohl für sich in Anspruch nehmen, als erster den Begriff ‚Fachjournalistik‘ etabliert zu haben. Der Geschichtsdidaktiker hat...
Landesmedienanstalten
Im föderativen System der Bundesrepublik Deutschland sind im Rahmen ihrer sogenannten Kulturhoheit die Bundesländer für die Medienpolitik zuständig. Gemäß Grundgesetz (Art. 30 und 70,1...
Daniel Defoe
Daniel Defoe – ein Startup des Journalismus
Geb. um 1660 als Daniel Foe, vermutlich in London, gest. 24. April 1731 in London.
Geburtsdatum und -ort Daniel...
Shitstorm
Wortherkunft und Definition:
Als Shitstorm wird in der digitalen Kommunikation das kaskadenhafte oder lawinenartige Vorkommen von → Schmähkritik und Empörungsäußerungen vor allem in sozialen Netzwerken...